Page Content
There is no English translation for this web page.
Alle weiteren Informationen zum Modulablauf werden über den zugehörigen ISIS-Kurs bereitgestellt:
Link zum ISIS-Kurs:
isis.tu-berlin.de/course/view.php [2]
Kurzform: TdQM
Durch die rasante Globalisierung der Märkte ist eine Orientierung
entlang der Wertschöpfungskette wichtig, denn es konkurrieren keine
Unternehmen sondern Wertschöpfungsketten. Es ist nicht nur
entscheidend, Qualitätsmanagement in der Produktion zu betreiben,
sondern auch in den anderen Wertschöpfungsbereichen.
Eine
fundierte Methodenkompetenz ist notwendig, um die Wertschöpfung in
allen Phasen zu maximieren.
Inhalte
VL01 -
Einführung und Grundlagen
VL02 - Entwicklungsorientierte
QM-Techniken I
VL03 - Entwicklungsorientierte QM-Techniken II
VL04 - Entwicklungsorientierte QM-Techniken III
VL05 -
Entwicklungsorientierte QM-Techniken IV
VL06 -
Entwicklungsorientierte QM-Techniken V
VL07 -
Beschaffungsorientierte QM-Techniken
VL08 -
Produktionsorientierte QM-Techniken I
VL09 -
Produktionsorientierte QM-Techniken II
VL10 -
Vertriebsorientierte QM-Techniken
VL11 - After-Sales-orientierte
QM-Techniken
VL12 - Gastvortrag & Prüfungsvorbereitung
UE01 - QFD, FTA
UE02 - FMEA
UE03 - Digitale
Qualitätsmessung zur Kundenzufriedenheit, Kostennutzenanalyse,
Präsentationsvorbereitung
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform [3] bereitgestellt.
Lernziele
Nach
erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über Kenntnisse
spezifischer Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements entlang
der Wertschöpfungskette.
Durch das Modul wurden sowohl die
Methodenkompetenz der Studierenden als auch die Sozial- und
Fachkompetenz gefördert und das Verständnis für den Einfluss des
Qualitätsmanagements auf die Wertschöpfungskette
verdeutlicht.
Struktur
Das Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und drei Übungstermine.
Zulassungsbeschränkung: keine
ECTS-Anzahl:
6
Zielgruppe
Maschinenbau (B.Sc., Schwerpunktmodul), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc., Integrationsmodul), Maschinenbau (M.Sc., Profilmodul), Produktionstechnik (M.Sc., Profilmodul).
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Voraussetzungen
Fundierte Vorkenntnisse im Bereich
Qualitätsmanagement durch den Besuch des Moduls "Grundlagen des
Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben
innerhalb der Gruppe und das Verständnis der Vorlesung.
Für
die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen
Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).
Bewertung
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Teilleistungen | Punkte |
---|---|
Gruppenpräsentation
(30 Minuten) | 30 von 100 |
Schriftlicher Test (60 Minuten) | 70
von 100 |
Anmeldung
Die Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS.
Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u.
a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss eine fristgerechte
Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen.
Zusätzlich ist die
Prüfungsanmeldung spätestens zehn Tage vor der
Präsentation im Sekretariat (PTZ 401) abzugeben.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen in der unten dargestellten Tabelle.
Termine
Das Modul findet turnusmäßig nur im Sommersemester statt.
Anmeldung zur Vorlesung | keine Anmeldung
notwendig |
Anmeldung zur Übung | bis
08.05.2020 um 12 Uhr über ISIS |
Anmeldung zur Modulprüfung | innerhalb der ersten 6 Wochen der
Vorlesungszeit |
Hinweis: Die fristgemäße Anmeldung zur Teilnahme an den Gruppenpräsentationen erfolgt auf der ISIS-Plattform und ist obligatorisch zur Teilnahme am Modul.
Vorlesungszeitraum:
| 20.04.2020 -
10.07.2020 |
---|---|
Raum & Zeit: | Vorlesungsvideo im
ISIS-Kurs hinterlegt, Upload jeweils
freitags |
Übungstermine: | Übung 1:
12.05.2020 Übung 2: 02.06.2020 Übung 3: 23.06.2020 |
---|---|
Raum & Zeit: | Übungsvideo im
ISIS-Kurs hinterlegt, Upload zu den jeweiligen Terminen am
Dienstag |
Prüfungszeitraum:
| 13.07.2020 - 17.07.2020 |
---|---|
Raum & Zeit: | PTZ 407
oder digitale Präsentation in Abhängigkeit der aktuellen
Situation |
Termin:
| Tbd.
|
---|---|
Raum &
Zeit: | Tbd. |
Hinweis: Der Schriftliche Test wird jährlich zum Ende des Sommersemesters angeboten.
Zeitraum:
| Am Anfang der
vorlesungsfreien Zeit
|
---|---|
Raum &
Zeit: | Nach
Vereinbarung |
Hinweis: Eine mündliche Prüfung ist im Regelfall ausschließlich für Diplomprüfungen vorgesehen.
Kontakt und Feedback
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum
zu stellen oder im FAQ [4] einzusehen.
In Ausnahmefällen können
Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail
(Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache
ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion [5] unseres Fachgebiets.
Sprechstunden
Zeiten finden sich im Feld Ansprechpartner (oben rechts), im Einzelfall auch nach Vereinbarung möglich.
Verantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. Roland JochemLeiter des Fachgebiets
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF
Faculty V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fon: +49 (0) 30 / 314 22005
fax: +49 (0) 30 / 314 79685
e-mail query [8]
Ansprechpartner
Stephan Höhne, M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Faculty Fakultät V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Room 430
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
+49 (0) 30 / 314 23996
e-mail query [9]
Mo 14-15 Uhr
um_und_Lehre/01_Lehrveranstaltungen/TdQM_Motiv.jpg
/feedback/parameter/en/
_berlin.tuquiz&hl=de
parameter/en/id/150194/?no_cache=1&ask_mail=YBIxKAA
Gvdabq0cl3PLoT0JAsBF67ALuN59%2B1MpJTc9hgG3vs2%2BEjg%3D%
3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Roland%20Jochem
parameter/en/id/150194/?no_cache=1&ask_mail=YBIxKAA
HCV1LFh6dP5QDezxJRtoB%2BXRI3gHSIchM3vfV9%2FoPSPLQGw%3D%
3D&ask_name=Stephan%20H%C3%B6hne%2C%20M.%20Sc.%20