Page Content
There is no English translation for this web page.
Kurzform: QMP
Das Qualitätsmanagement Projekt ermöglicht Studierenden, bereits während ihres Studiums ihr bisher erworbenes, theoretisches Wissen im Bereich der Qualitätswissenschaften in einem praxisnahen Umfeld anzuwenden.
Die Realitätsnähe wird dabei durch die Bearbeitung von aktuell existenten Problematiken in den Fertigungsstätten des Projektpartners (Volkswagen, Deutsche Bahn, BMW und weitere) gewährleistet. Diese werden zuerst theoretisch bearbeitet, um diese dann an den jeweiligen Fertigungsstätten zu überprüfen. Somit können sich die Projektteilnehmer:innen ein eigenes Bild über die Problematik vor Ort verschaffen und den Ist-Zustand mit den theoretisch erarbeiteten Ansätzen abgleichen. Die betrachteten Standorte befinden sich, je nach Projekt, entweder in Deutschland oder in Polen.
Die Bearbeitung erfolgt in Teams aus zwei bis vier Personen.
Inhalte
Die Inhalte der einzelnen Projektarbeiten werden vor Beginn des jeweiligen Semesters mit dem Projektpartner aus der Industrie abgestimmt. Sie beinhalten ausschließlich Themen des Qualitätsmanagements wie etwa Quality Gates in der Entwicklung, FMEA, Audits, Schadensfallprognosen, Prozessdokumentation etc. Außerdem werden Methoden des Projektmanagements vermittelt.
Am Anfang der Projekte steht eine einleitende Theoriephase, in welcher sich die Gruppen ihre Thematik in der Theorie erarbeiten. Darauf folgt die Praxisphase, in welcher eine enge Zusammenarbeit mit den Themenpaten der Unternehmen sowie die Werksbesuche stattfinden.
Die Projekt- sowie Gruppenzuordnung erfolgt durch das Fachgebiet.
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform bereitgestellt.
Lernziele
Qualifikationsziel der Veranstaltung ist es, die Grundzüge der Projektarbeit in einem interdisziplinären und praxisnahen Umfeld zu vermitteln. Nach erfolgreichen Projektabschluss haben die Studierenden Methoden des Qualitätsmanagements unter Anleitung erfahrener Betreuer aus Praxis und Wissenschaft angewandt. Somit hat das theoretische Wissen um QM-Methoden in praktische Erfahrungen gemündet und die Sozialkompetenz der Studierenden konnte gesteigert werden.
Struktur
Neben vier Pflichtpräsenzterminen (Kick-Off-Veranstaltung, Einführung in das Projektmanagement, Zwischenpräsentation und Endpräsentation), ist das Projekt weitgehend selbständig in Absprache mit den Ansprechpartner:innen aus der Industrie sowie den Betreuer:innen des Fachgebiets zu gestalten.
Partner aus der Industrie in diesem Wintersemester ist die Volkswagen AG. Aufgrund der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Werke der Volkswagen AG werden Reisen notwendig sein. Alle anfallenden Reisekosten zu den unterschiedlichen Produktionsstandorten werden von der Volkswagen AG getragen. Unter Umständen sind Reisen in das europäische Ausland erforderlich. Hierfür anfallende Kosten werden ebenfalls durch die Volkswagen AG übernommen.
Zulassungsbeschränkung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Studierende begrenzt. Näheres zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Anmeldung".
ECTS-Anzahl: 6
Zielgruppe
Maschinenbau (M.Sc., Projekt), Produktionstechnik (M.Sc., Projekt) und Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc., Projekt).
Weitere Masterstudiengänge sind herzlich willkommen!
Voraussetzungen
Für ein besseres Gesamtverständnis des Projektes ist die Teilnahme an den Modulen "Techniken des Qualitätsmanagements" sowie "Grundlagen des Qualitätsmanagements" wünschenswert. Verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache sind Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt, Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Bewertung
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Teilleistungen | Punkte |
---|---|
Zwischenpräsentation | 10 von 100 |
Zwischenpräsentation | 10 von 100 |
Abschlusspräsentation | 50 von 100 |
Abschlussbericht | 30 von 100 |
Anmeldung
Da das Modul zulassungsbeschränkt ist, ist eine Anmeldung am Fachgebiet notwendig. Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an Frau Lena von Damaros [lena.vondamaros[at]tu-berlin.de]. In der Anmelde-Mail ist ein kurzer tabellarischer Lebenslauf anzuhängen. Bitte beachten Sie dabei die untenstehenden Fristen. Die Annahme erfolgt nach der Bewerbungsreihenfolge, wobei auch die Art der Einbringung im Rahmen des Studiums beachtet wird (Wahlpflichtfach wird höher gewichtet als freies Wahlfach,...)
Bevor die erste Teilleistung erbracht wird, muss die Modulanmeldung erfolgen. Dies erfolgt in der Regel über QISPOS. Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss eine fristgerechte Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen. Im letzteren Fall muss der gelbe Zettel vor der ersten Teilleistung im Sekretariat (PTZ 401) eingegangen sein.
Termine
Das Modul findet turnusmäßig nur im Wintersemester statt.
Einreichung der Unterlagen | abgelaufen |
Termin: | abgelaufen |
---|---|
Raum & Zeit: | online |
Termin: | 11. November 2020 |
---|---|
Raum & Zeit: | online, 10.00 - 12:00 Uhr |
1. Zwischenpräsentation | Mitte Dezember, Termin durch Gruppe vereinbar |
---|---|
2. Zwischenpräsentation | Anfang Februar, Termin durch Gruppe vereinbar |
Raum & Zeit: | PTZ 407, tbd. |
Termin: | März 2021 (tbd) |
---|---|
Ort & Zeit: | ganztägig |
Zwischenpräsentationen | Am Tag vor dem Präsentationstermin bis 23.55 Uhr |
Abschlusspräsentation | Am Tag vor dem Präsentationstermin bis 20.00 Uhr |
Abschlussbericht | März 2022, zwei Wochen nach Abschlusspräsentation (tbd) |
Hinweis: Es besteht eine Teilnahmepflicht zu den einzelnen Terminen.
Kontakt und Feedback
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.
Artikel VW-Portal bezüglich QMP 12 / 13
- QMP VW PDF, 2 MB
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Verantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. Roland JochemLeiter des Fachgebiets
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF
Faculty V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fon: +49 (0) 30 / 314 22005
fax: +49 (0) 30 / 314 79685
e-mail query
Ansprechpartner
Lena von Damaros, M. Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Faculty V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Room 433
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
+49 (0) 30 / 314 73582
e-mail query
Kontakt
Mehera Hassan, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Faculty V
sec. PTZ3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Room 429
Pascalstr.8-9
10587 Berlin
+49 (0)30/ 314 25927
e-mail query