Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Hinweis Wintersemester 20/21
Aufgrund der aktuellen Situation, kann es in diesem Modul zu Einschränkungen kommen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über diese Seite über den aktuellen Stand.
Kurzform: PV
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung von Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens gewährleisten zu können. Dazu werden zahlreiche Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten realisiert. Der gewünschte Projekterfolg wird jedoch nur dann erreicht, wenn Projekte und Veränderungsprozesse auf einer systematischen und methodischen Führung und Durchführung basieren. Den Unternehmen mangelt es häufig nicht so sehr an neuen und guten Visionen, Ideen oder Strategien, sondern in erster Linie an der entsprechenden Kompetenz, diese auch durch erfolgreiche Projekte zu realisieren. Den Schlüssel für den Projekterfolg haben aber nicht nur Projektleiter und ihre Teams in der Hand, sondern vor allem das übergeordnete Management.
Inhalte
Projektmanagement:
- Verständnis des Projektmanagementbegriffs
- Funktionen und Aufgaben des Projektmanagements
- Aufgaben der Projektleitung
- Projektaufbau und -ablauf, Projektorganisation
- Methoden und Werkzeuge der Planung von Projekten inkl. Projektcontrolling in Bezug auf die Projektabwicklung
- Risikomanagement
- Grundlagen der Teamarbeit (Kommunikation im Team, Konflikte in der Projektarbeit, Hochleistungsteams).
Veränderungsmanagement:
- Arten von Veränderungen in Organisationen
- Grundlagen des Change Managements sowie des Change-Management-Ansatzes in seiner Bedeutung für die Unternehmensführung (Vision, Einbindung, Kommunikation, Qualifizierung)
- Prinzipien des Change-Management-Prozesses
- Die menschliche Komponente im Change-Management-Prozess
- Anforderungen an Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Kennzeichen erfolgreicher Change-Management-Prozesse
- Gründe für das Scheitern von Veränderungsvorhaben
- Konfliktlösungsstrategien
- Die lernende Organisation
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform bereitgestellt.
Lernziele
Das in dem Modul gelehrte Projekt- und Veränderungsmanagement erklärt, wie die Aufgabe des ganzheitlichen Veränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert auf die Einzelprozesse, das Verhalten der Organisation und seiner Mitglieder. Dazu gehört neben der richtigen Analyse von Verbesserungspotenzialen bestehender Abläufe, Strukturen und Produkte auch die optimale Interaktion und Anwendung von Projektmanagementmethoden. So wird mit Hilfe der klassischen Projektabwicklung eine organisationale oder funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztes Changemanagement auch den psychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenen durchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt.
Struktur
Das Modul besteht aus sechs ganztägigen integrierten Lehrveranstaltungen und sowohl aus aktiven und passiven Lehrformen; theoretisch behandelte Themen werden anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft. Die Ergebnisse werden in Arbeitsgruppen unter Einsatz von Gruppenarbeitstechniken, teilweise in Form einer Hausarbeit, erarbeitet. Daneben wird anhand von modernen Präsentationsmedien erlernt, die Ergebnisse darzustellen.
Zulassungsbeschränkung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Studierende begrenzt. Näheres zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Anmeldung".
ECTS-Anzahl: 6
Zielgruppe
Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Voraussetzungen
Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch das erfolgreiche Absolvieren der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements" (6 ECTS) bzw. "Techniken des Qualitätsmanagements" (6 ECTS) oder vergleichbaren Kursen des Fachgebiets für Qualitätswissenschaft werden empfohlen. Diese ermöglichen eine leichtere Bearbeitung der Aufgaben.
Darüber hinaus sind eine Teilnahme an "Lean Enterprise" und konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).
Bewertung
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Teilleistungen | Punkte |
---|---|
Gruppenarbeiten | 20 von 100 |
Erfahrungsbericht | 80 von 100 |
Anmeldung
Durch die Zulassungsbeschränkung ist eine vollständige Bewerbung im PDF-Format (1 Datei mit max. 5 MB) mit Deckblatt, kurzem Motivationsschreiben (ca. 1 A4 Seite), tabellarischem Lebenslauf notwendig. Ein Nachweis der erbrachten Kurse am Fachgebiet ist wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an marcel.randermann@tu-berlin.de ein.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Bewerbungs- und Anmeldefristen in der unten dargestellten Tabelle.
Die Anmeldung ist sowohl via Prüfungsamt als auch QISPOS möglich und muss zwingend für die Teilnahme an der Veranstaltung spätestens 10 Tage vor dem ersten Veranstaltungstermin vorliegen.
Termine
Das Modul findet turnusmäßig sowohl im Sommersemester wie auch im Wintersemester statt.
Einreichung der Unterlagen | 01.09.2020 - 02.11.2020 (23:55 Uhr) |
Präsenztermine: | 12.02.2021 13.02.2021 14.02.2021 -- 19.02.2021 20.02.2021 21.02.2021 |
---|---|
Raum & Zeit: | PTZ 407, 09.00-17.00 |
Hinweis: Es besteht eine Teilnahmepflicht zu den einzelnen Terminen.
Die Bewerber/innen werden ca. 1 Woche nach Ablauf der Deadline zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen über eine Teil- oder Nichtteilnahme per Mail informiert.
Kontakt und Feedback
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.