Page Content
There is no English translation for this web page.
Aufgrund der aktuellen Situation erfolgt die Durchführung der Vorlesung online
Wegen der Umstellung auf Onlinelehre kann es zu Änderungen im Ablauf der üblichen Vorlesungsstruktur kommen.
Kurzform: IDA
Big Data gehört derzeit wohl zu den wichtigsten Themengebieten in Wissenschaft und Forschung. Die Aufbereitung, Verarbeitung und Analyse von großen und inhomogenen Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen spielt zunehmend eine immer größer werdende Rolle im alltäglichen Leben eines Ingenieurs. Die Fähigkeit diese gigantischen Datenmengen zu filtern und aufzubereiten, die geforderten Analysen durchzuführen und die gewonnenen Erkenntnisse entsprechend zu dokumentieren sind heute Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Ingenieur. Im Modul "Introduction to Engineering Data Analytics with R" wird der Datenanalyseprozess vom Datenimport bis zur fertigen Dokumentation anhand von Beispielen mit der Programmiersprache R in der Entwicklungsumgebung RStudio durchgeführt.
Inhalte
Die Inhalte der einzelnen Vorlesungen gliedern sich wie folgt:
VL01 - Introduction to Quality Data & Engineering with R
VL02 - Importing Data I
VL03 - Importing Data II
VL04 - Tidy Data
VL05 - Transform Data
VL06 - Joining Data
VL07 - Programing in R
VL08 - Introduction to Shiny
VL09 - Visualize Data with ggplot2
VL10 - Visualize Data with plotly
VL11 - Model Data
VL12 - Model Data / Machine Learning
VL13 - Shiny Advanced
VL14 - Combine Shiny with HTML & CSS & Java Script
VL15 - Dashboard & Casestudy
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform bereitgestellt.
Zur Einarbeitung in die Programmierung mit R verwenden die Studenten die interaktiven Onlinetutorien, die dem Lehrstuhl von DataCamp zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen zu DataCamp erhalten Sie unter dem folgenden Link: DataCamp
Lernziele
Teilnehmende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage selbstständig Datenanalysen in der Programmiersprache R in der Entwicklungsumgebung RStudio unter Anwendung von statistischen Methoden durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und zu dokumentieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.
Struktur
Das Modul besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und der Bearbeitung von Onlinekursen.
Zulassungsbeschränkung: Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Studierende begrenzt.
Näheres zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Anmeldung".
ECTS-Anzahl: 6
Zielgruppe
Informationstechnik im Maschinenwesen (B. Sc.), Maschinenbau (B. Sc.), Physikalische Ingenieurwissenschaften (B. Sc.), Verkehrswesen (B. Sc.) ,Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.).
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Wünschenswerte Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in einer Statistiksoftware (R oder Python), sowie Basiskenntnisse Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (jeweils Abiturwissen) sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Zur Bearbeitung der Case Study wird ein Computer mit mindestens 8 GB RAM benötigt.
Bewertung
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Teilleistungen | Punkte |
---|---|
Bearbeitung der Online-Kurse | 40 von 100 |
Bearbeitung und Dokumentation der Case-Study | 60 von 100 |
Anmeldung
Durch die Zulassungsbeschränkung auf 300 Studierende ist eine Anmeldung per E-Mail bis zum 04.11.2020 an robert.trevino@tu-berlin.de notwendig. Geben Sie dabei den Studiengang und die Modulgruppe (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, ...)an, in der das Modul eingebracht werden soll. Falschangaben führen zum Ausschluss vom Modul.
Die Studierenden bekommen dann vor Beginn der Veranstaltung am Freitag den 06.11.2020 das Zugangspasswort zum ISIS-Kurs.
Die Prüfungsanmeldung für das gesamte Modul erfolgt über QISPOS.
Ist eine QISPOS-Anmeldung nicht möglich, (Gründe: u. a. Diplom, Freies Wahlmodul, Zusatzmodul) muss eine fristgerechte Anmeldung über das Prüfungsamt erfolgen.
Beachten Sie die übliche 6-wöchige Anmeldefrist für Portfolioprüfungen.
Nicht fristgerechte Anmeldungen führen zum Ausschluss vom Modul.
Termine
Das Modul in deutscher Sprache findet turnusmäßig nur im Wintersemester statt.
Anmeldung zur Vorlesung | Anmeldung per Email notwendig |
Anmeldung zum Modul | innerhalb der ersten 6 Wochen |
Vorlesungszeitraum: | 06.11.2020 - 26.02.2021 |
---|---|
Raum & Zeit: | Digitale Lehre, Freitags 10:00 - 12:00 Uhr |
Abgabedatum: | 28.03.2020 |
---|
Kontakt und Feedback
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Verantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. Roland JochemLeiter des Fachgebiets
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF
Faculty V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fon: +49 (0) 30 / 314 22005
fax: +49 (0) 30 / 314 79685
e-mail query
Ansprechpartner
Robert Trevino, M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Faculty V
sec. PTZ3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Room 431
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
+49 (0)30 / 314 21083
e-mail query