Inhalt des Dokuments
Hinweis zum Wintersemester 2020/21
Wir bitten Unannehmlichkeiten, die durch das Nichtangebot des Moduls entstehen, zu entschuldigen.
Kurzform: DCPS
Der Begriff cyber-physisches System (CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, welcher mittlerweile allgegenwärtig in der Diskussion um zukünftige technische sowie industrielle Trends und Herausforderungen ist. Im Wesentlichen bilden CPS einen Verbund aus softwaretechnischen Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur wie z. B. das Internet kommunizieren. Sie bieten erhebliche Potentiale zur vollständigen Automatisierung von Produktionsanlagen durch selbständige Vernetzung, Diagnose und Anpassung an die Umweltbedingungen. Für die Qualitätswissenschaft ergibt sich die Aufgabe, Konzepte und Methoden zu entwickeln, die das automatisierte Managen und Sichern der Qualität in diesem Umfeld erlauben. Dabei bildet die Verfügbarkeit von vielen Prozessdaten während des laufenden Betriebes den optimalen Ansatzpunkt für die Qualitätswissenschaft, um das notwendige Diagnosewissen durch das CPS selbständig zu erlernen und durch Verknüpfung verschiedener Wirkzusammenhänge Fehlerursachen automatisiert ermitteln und beheben zu lassen. In diesem Projekt verfolgen die Studierenden den Ansatz der automatisierten Datenanalyse an einem modellhaften CPS und entwickeln selbstständig verschiedene Konzepte zum automatisierten Qualitätsmanagement und zur automatisierten Qualitätssicherung.
Inhalte
Das Quality Science Laboratory bietet Industriepartnern und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Industrie 4.0 mit Aspekten der Qualitätssicherung und des –managements zu verbinden. Im Rahmen des Projekts Applied Data Science for Cyber-Physical Systems wird die Möglichkeit geboten, sich an der Entwicklung der Technologie von „morgen“ zu beteiligen. Projektarbeiten für Industrie und Forschung bieten Studierenden die Möglichkeit am Demonstrator nachhaltige Ergebnisse zu erarbeiten. Somit wird der Wandel von Produktionssystemen zu cyber-physischen Produktionssystemen aktiv durch verschiedenste Projektinhalte gefördert.
Projekte
Im folgenden werden mögliche Projektideen inkl. der zu erwartenden Inhalte grob skizziert. Die Auswahl der Projekte und die genauen Inhalte findet gemeinsam innerhalb der Startphase des Kurses statt und richtet sich nach den Interessen und Qualifikationen der Teilnehmer.
Projekttitel | Inhalt |
---|---|
Einbettung eines Tools zur Erstellung von 3D-Objekten innerhalb der Assistenzwebseite |
|
Koordinatenbestimmung in einer modularen Anlage |
|
Angewandte 3D-Digitalisierung in der Produktion |
|
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform bereitgestellt.
Lernziele
Inhalte der Veranstaltung sind sowohl das Erlernen von Grundlagen des Projektmanagements, der Entwurf und die Konstruktion von Prototypen, das Messen, Auswerten und Aufbereiten von Sensordaten mit Hilfe von Informations- und Automatisierungstechnik, als auch die Einbindung der Ergebnisse in das Gesamtsystem Quality Science Laboratory (QSL).
Struktur
Für das Modul DCPS ist eine Anmeldung jederzeit möglich. In regelmäßig stattfindenden Kick-Off Veranstaltungen werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, von denen die Studierenden in Kleingruppen ein Projektthema ausarbeiten. Eine verbindliche Anmeldung zum Kurs ist für den Besuch der Kick-Off Veranstaltungen nicht erforderlich.
Es wird allen Studierenden (unabhängig des Studienschwerpunktes) ein Besuch der zentralen Einführungsveranstaltung des Lehrstuhles Qualitätswissenschaft empfohlen.
Zulassungsbeschränkung: Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 15 Studierende begrenzt. Näheres zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Anmeldung".
ECTS-Anzahl: 6
Zielgruppe
Studiengang |
---|
Master Informationstechnik im Maschinenwesen |
Master Maschinenbau |
Master Physikalische Ingenieurwissenschaft |
Master Produktionstechnik |
Master Patentingenieurwesen |
Master Technomathematik |
Master Wirtschaftsingenieurwesen |
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Bewertung
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung mit Zugangsvoraussetzung und folgenden Teilleistungen:
Teilleistungen | Anteil Gesamtnote |
---|---|
1. Präsentation der Lösungsstrategie | Zugangskriterium für Modulanmeldung |
2. Präsentation - Zwischenstand | 15% |
3. Präsentation - Ergebnispräsentation | 25% |
Projektbericht und -dokumentation | 50% |
Praktische Arbeit | 10% |
Anmeldung
Es ist eine kurze Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Vorkenntnissen erforderlich. Bitte senden Sie diese an tim-gunnar.hensel@tu-berlin.de oder reichen Sie Ihre Unterlagen schriftlich im Sekretariat (PTZ 401) ein.
Neben dieser Bewerbung findet nach den ersten vier Wochen eine Präsentation statt, in der die Teilnehmer ihre Lösungsstrategien inklusive Roadmap vorstellen müssen. Durch die Erbringung dieser Leistung wird die Zugangsberechtigung zum gesamten Modul erworben, bei unzureichender Leistung wird die Teilnahme im aktuellen Semester verwehrt.
Das Modul "Applied Data Science for Cyber-Physical Systems (DCPS)" kann aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona nicht angeboten werden.
Termine
Das Modul findet turnusmäßig im im Sommer- und Wintersemester statt.
Einreichung der Unterlagen | Laufend möglich |
Anmeldung zum Modul | Wird während der Kick-Off Veranstaltung bekanntgegeben |
Anmeldung und Einteilung in Gruppenarbeit | In der Kick-Off-Veranstaltung (vorherige Bewerbung erforderlich) |
Termine: | 02.11.2020 | Kick-Off WiSe 2020 |
---|---|---|
Raum & Zeit: | PTZ 407 10:00 - 12:00 Uhr |
Termine: | Abstimmung erfolgt nach dem Kick-Off-Meeting |
---|---|
Raum & Zeit: | voraussichtlich PTZ 407; tbd |
Kontakt und Feedback
Fragen während der Veranstalltung sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum zu stellen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Verantwortlicher
Prof. Dr.-Ing. Roland JochemLeiter des Fachgebiets
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF
Fakultät V
Sekr. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fon: +49 (0) 30 / 314 22005
fax: +49 (0) 30 / 314 79685
E-Mail-Anfrage
Ansprechpartner
Tim-Gunnar Hensel, M. Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Fakultät V
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Raum 428
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
+49 (0)30/ 314 24055
E-Mail-Anfrage