Inhalt des Dokuments
[1]
- © bananenstaude - Fotolia
Das Fachgebiet Qualitätswissenschaft entwickelt innovative Konzepte, Methoden und Organisationsansätze zur durchgängigen, integrierten Bewertung und Gestaltung von Qualitätsprozessen und QM-Systemen. Neben qualitätswissenschaftlicher Forschung steht das Fachgebiet für die praxisorientierte Ausbildung von hochqualifizierten Studierenden im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren, Projektgruppen sowie wissenschaftlichen Arbeiten ergänzt durch ein umfangreiches Bildungsangebot für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Neues Forschungsprojekt PEPiQ
Die grundlegende Zielsetzung der Arbeit besteht in der Entwicklung eines Kompetenzmanagementmodells, mit dessen Hilfe Nutzfahrzeug-OEMs ihre PEP- und Serien-Mitarbeiter für bevorstehende Produkttechnologiesprünge proaktiv qualifizieren können.
Weitere Informationen: https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/pepiq/ [2]
Neues Forschungsprojekt SAPEQ
[3]
- © Hochschule Koblenz
Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Konzeptes zur IT-basierten Befähigung der Mitarbeiter*innen in KMU hinsichtlich der bedarfsgerechten Anwendung von Smart Data in einem systematischen und methodenbasierten Produktentstehungsprozess (PEP).
Weitere Informationen: https://www.sapeq.tu-berlin.de/ [4]
Spielerisch zum Qualitätsexperten!
[5]
- © QW
Spiele-App „Quality Quiz“ für iOS und Android veröffentlicht
Das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der Technischen Universität
Berlin hat die App „Quality Quiz“ zum spielerischen Lernen von
Qualitätsthemen veröffentlicht.
Jeder Interessierte, ob
Studierende, Qualitätsprüfer/-in oder Manager/-in, kann sich damit
in verschiedenen Themenfeldern des Qualitätsmanagements
weiterentwickeln.
Für das Fachgebiet Qualitätswissenschaft stand die Langzeitmotivation im Fokus: Dazu wurden verschiedene Ranglisten zur relativen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten entwickelt, sowie umfangreiche Statistiken implementiert, um die eigenen und gegnerischen Leistungen nachzuverfolgen. In einem zehnstufigen Level-System arbeiten sich die Spieler dann zu Qualitätsfragen vom „Lappen“ über „Flachzange“, „Luftpumpe“ und „Bohrhammer“ bis zum komplexen „Laser“ hoch. Diverse Achievements, die sowohl Fleiß als auch Kenntnisse belohnen, ergänzen die unterschiedlichen Motivationsansätze.
Die umfangreiche Vermittlung von Qualitätsthemen war ein weiteres Ziel: Über 700 Fragen in sechs Wissensrubriken wie beispielsweise „Six Sigma & Lean“, „Statistik“ oder „Total Quality Management“ umfassen die wichtigsten Themen des Qualitätsmanagements. Drei Schwierigkeitsstufen der Multiple- und Dual-Choice-Fragen ermöglichen sowohl das Anlernen von Grundlagenwissen als auch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Durch die Verbindung dieser Perspektiven setzt das „Quality
Quiz“ einen neuartigen Ansatz der Wissensvermittlung um.
Der
Fachgebietsleiter Professor Dr.-Ing. Roland Jochem ergänzt: „Das
Fachgebiet Qualitätswissenschaft ist traditionell sehr stark
engagiert in der Ausbildung der nächsten Generation von
Qualitätsmanagerinnen und -managern. Mit unserer neuesten
Weiterentwicklung der Lehre bedienen wir gleichzeitig die aktuellen
Mega-Trends ‚Gamification‘ und ‚Mobile Learning‘. Die neue App
ist unser erster Versuch auf diesen Gebieten und wir freuen uns auf
das Feedback der Nutzer aus Wirtschaft und Wissenschaft.“
Spielen Sie unsere App „Quality Quiz“: App Store [6] | Google Play [7]
d_breit.jpg
e/pepiq/
hung/03_Projekte/SAPEQ/SAPEQ_Logo_Final.ai
ner_2016-03-04_v1.5_BuT.PNG
_berlin.tuquiz&hl=de
_berlin.tuquiz&hl=de