Inhalt des Dokuments
Publikationen
Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist ein wesentlicher Bestandteil von Forschungsaktivitäten. Unseren Beitrag zur qualitätswissenschaftlichen Debatte leisten wir, indem wir unsere Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Dazu werden diese regelmäßig in Büchern, Fachzeitschriften, Tagungs- oder Sammelbänden veröffentlicht. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Publikationstätigkeiten.
Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln
[1]
[2]
- © Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
( 2., überarbeitete und
erweiterte Auflage) [3]
Kennzahlen und Kennzahlensysteme weisen
nach, ob der Einsatz von Qualitätsmanagement die Wirtschaftlichkeit
eines Unternehmens erhöht.
Das Buch zeigt, wie die richtigen
strategischen und operativen Kennzahlen identifiziert und als
Steuergrössen implementiert werden. Damit lassen sich Qualität und
Wirtschaftlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
zielorientiert planen, steuern und kontrollieren. Neben den
unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -modellen wird auch das
konkrete Vorgehen, die praktische Umsetzung und der damit erzielte
Nutzen dargestellt.
Zentrale Themen:
- Den Einsatz von Qualitätsmanagement erfolgreich bewerten
- Zielorientiert planen, steuern und kontrollieren - nachhaltig Erfolg sichern
- Mit umfassenden Praxisbeispielen
- Extra: E-Book inside
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Buch für alle, die sich für das Thema Qualitätsmanagement interessieren und die sich das Wissen über die Wirtschaftlichkeit ihrer Qualitätsmanagementaktivitäten effizient aneignen möchten." "Wirtschaft" - Magazin der IHK Region Stuttgart, Juli 2010
Six Sigma leicht gemacht - Ein Lehrbuch mit Musterprojekt für den Praxiserfolg
[4]
- © Symposion Publishing GmbH
Six Sigma ist eine der
wichtigsten Qualitätsmanagement-Methoden und hält immer stärkeren
Einzug in die industrielle Praxis. Die Methode ist höchst attraktiv,
denn sie verspricht Fehler zu vermeiden, Durchlaufzeiten zu minimieren
und Verschwendung zu beseitigen.
Doch der Einstieg in die
Thematik fällt Praktikern häufig schwer. Warum? Ein wesentlicher
Grund: Man findet in der Literatur kein durchgängiges Beispiel eines
Six-Sigma-Projekts. Dort werden die Phasen der Six-Sigma-Systematik
und die Werkzeuge meist mit Hilfe von zusammenhanglosen Fallbeispielen
beschrieben. Der Leser muss zwischen den Beispielen hin- und
herspringen, was das Erlernen der Vorgehensweise enorm erschwert.
Anders in diesem Lehr- und Anwendungsbuch: Gegenstand ist hier ein
didaktisch geeignetes Beispielprojekt, das die Philosophie, die
Methode und den Zweck eines Six-Sigma-Projekts durchgehend
veranschaulicht. Zudem wird das Verfahren systematisch auf praktische
Probleme heruntergebrochen. Das ermöglicht eine verständliche
Darstellung der Methode als Ganzes sowie eine Konkretisierung der
Arbeitsinhalte in den einzelnen Projektphasen.
Zusätzliche Materialien zum Download:
Eine Toolbox zum Download enthält insgesamt über 30 ergänzende Inhalte, darunter 19 praktische Methoden-Templates mit Anleitung und Beschreibung für eigene Anwendungsdaten.
Zielgruppen:
Branchenübergreifend: Six-Sigma-Interessierte, Einsteiger und erfahrene Anwender
Prozessmanagement - Strategien, Methoden, Umsetzung
[5]
- © Symposion Publishing GmbH
Jedes Unternehmen verfolgt
heute das Ziel, seine Abläufe möglichst perfekt zu strukturieren und
Reibungsverluste zu vermeiden. Trotzdem fehlt es vielen Organisationen
an Drehmoment, weil Prozesse nicht optimal verzahnt sind und Abläufe
flüssiger sein könnten. Prozessmanagement ist für diese
Unternehmen nicht nur hilfreich, sondern schlicht Notwendigkeit.
Aber wie muss Prozessmanagement funktionieren, um Effizienz und
Effektivität im Unternehmen zu erhöhen? Davon berichten die Autoren
dieses Buchs – allesamt Forscher und Praktiker – aus erster Hand
und lassen den Leser von ihren wertvollen Erfahrungen profitieren.
Dieses Handbuch thematisiert anschaulich die grundlegenden Aspekte
modernen Prozessmanagements in Wirtschaftsunternehmen und der
öffentlichen Verwaltung. Praxisnah zeigt es auf, welche Rädchen
gedreht werden müssen, um die Abläufe im Zusammenwirken von
Menschen, Betriebsmitteln und Informationen entscheidend zu
verbessern.
Das Buch gliedert sich in die drei Teile
Strategien, Vorgehen, Methoden und
illustriert, wie sich durch gekonnte Modellierung und wirksames
Management von Prozessen bislang brachliegende Potenziale einer
Organisation erschließen lassen.
Zentrale Themen:
- Wie man Prozessmanagement erfolgreich einführt
- Wie man Business-Process-Reengineering-Projekte erfolgreich umsetzt
- Wie sich Prozess- und Qualitätsmanagement sinnvoll verknüpfen lassen
- Wie man mit Prozessmanagement die unternehmensübergreifende Kooperation verbessert
- Wie man Engineering-Standards nutzt
- Prozessmanagement in Produktentstehung, Fabrikplanung und beim Wissensmanagement
- Controlling von Geschäftsprozessen
- Werkzeuge des Prozessmanagements
Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die wissen wollen, wie sich Organisationen prozessorientiert gestalten lassen.
Zielgruppen:
Manager, Geschäftsführer, Prozessverantwortliche
Pressestimmen:
"Fast 600 Seiten zu den aktuellen Themen des Prozessmanagements (PM) legt ein Autorenteam der Universität Kassel zusammen mit externen Autoren vor. Leicht könnte einen der "Wälzer" erschlagen. Er tut es nicht, weil die Materie von unterschiedlichen Autoren in kleinen Häppchen sehr gut aufbereitet vorgetragen wird. Man muss nicht alles von vorne nach hinten "runterlesen. Sehr interessant erscheint es, das Buch als "Steinbruch" anzusehen, also nach Interessenschwerpunkten vorzugehen. Viele monografischen Titel zum PM bringen nicht diese Dichte, in der die einzelnen Themen behandelt werden, deshalb empfiehlt sich das eher unsystematische Springen, zumal jeder Beitrag eine eigene Zusammenfassung mit Fazit hat. Einer der wichtigsten Beiträge in diesem Band ist auf jeden Fall: "Prozessmanagement: Wirtschaftlichkeit und Nutzen", weil hier m.E. erstmals eine Zusammenschau empirischer Studien zu diesem Thema erfolgt.(...)"
Vollständige Publikationsliste
Zitatschlüssel | Jochem,R.2017e |
---|---|
Autor | Jochem, R.;Stark, R.;Mies, R.;Bonvoisin, J. |
Seiten | 14-15 |
Jahr | 2017 |
ISSN | 1613-5504 |
Journal | Newsletter - Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung WiGeP |
Nummer | 2/2017 |
Verlag | Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung e.V. |
Zurück [7]
itaet+Wirtschaftlichkeit+von+Qualitaet+ermitteln/978344
6453432?etcc_cmp=Autorenmarketing&etcc_med=Jochem-W
irtschaftlichkeit&etcc_grp=&etcc_par=&etcc_
ctv=&et_cmp_seg5=
ublikationen/Cover__Was_kostet_qualitaet_wirtschaftlich
keit_von_qualitaet_ermitteln.jpg
itaet+Wirtschaftlichkeit+von+Qualitaet+ermitteln/978344
6453432?etcc_cmp=Autorenmarketing&etcc_med=Jochem-W
irtschaftlichkeit&etcc_grp=&etcc_par=&etcc_
ctv=&et_cmp_seg5=
ublikationen/Cover_Six_Sigma_leicht_gemacht.gif
ublikationen/cover_Prozessmanagement.gif
tionen/parameter/minhilfe/?no_cache=1&tx_sibibtex_p
i1%5Bdownload_bibtex_uid%5D=1829728&tx_sibibtex_pi1
%5Bcontentelement%5D=tt_content%3A575372
tionen/parameter/minhilfe/