Page Content
There is no English translation for this web page.
Publikationen
Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist ein wesentlicher Bestandteil von Forschungsaktivitäten. Unseren Beitrag zur qualitätswissenschaftlichen Debatte leisten wir, indem wir unsere Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Dazu werden diese regelmäßig in Büchern, Fachzeitschriften, Tagungs- oder Sammelbänden veröffentlicht. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Publikationstätigkeiten.
Was kostet Qualität? - Wirtschaftlichkeit von Qualität ermitteln
[1]
[2]
- © Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
( 2., überarbeitete und
erweiterte Auflage) [3]
Kennzahlen und Kennzahlensysteme weisen
nach, ob der Einsatz von Qualitätsmanagement die Wirtschaftlichkeit
eines Unternehmens erhöht.
Das Buch zeigt, wie die richtigen
strategischen und operativen Kennzahlen identifiziert und als
Steuergrössen implementiert werden. Damit lassen sich Qualität und
Wirtschaftlichkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette
zielorientiert planen, steuern und kontrollieren. Neben den
unterschiedlichen Bewertungsmethoden und -modellen wird auch das
konkrete Vorgehen, die praktische Umsetzung und der damit erzielte
Nutzen dargestellt.
Zentrale Themen:
- Den Einsatz von Qualitätsmanagement erfolgreich bewerten
- Zielorientiert planen, steuern und kontrollieren - nachhaltig Erfolg sichern
- Mit umfassenden Praxisbeispielen
- Extra: E-Book inside
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Buch für alle, die sich für das Thema Qualitätsmanagement interessieren und die sich das Wissen über die Wirtschaftlichkeit ihrer Qualitätsmanagementaktivitäten effizient aneignen möchten." "Wirtschaft" - Magazin der IHK Region Stuttgart, Juli 2010
Six Sigma leicht gemacht - Ein Lehrbuch mit Musterprojekt für den Praxiserfolg
[4]
- © Symposion Publishing GmbH
Six Sigma ist eine der wichtigsten
Qualitätsmanagement-Methoden und hält immer stärkeren Einzug in die
industrielle Praxis. Die Methode ist höchst attraktiv, denn sie
verspricht Fehler zu vermeiden, Durchlaufzeiten zu minimieren und
Verschwendung zu beseitigen.
Doch der Einstieg in die Thematik
fällt Praktikern häufig schwer. Warum? Ein wesentlicher Grund: Man
findet in der Literatur kein durchgängiges Beispiel eines
Six-Sigma-Projekts. Dort werden die Phasen der Six-Sigma-Systematik
und die Werkzeuge meist mit Hilfe von zusammenhanglosen Fallbeispielen
beschrieben. Der Leser muss zwischen den Beispielen hin- und
herspringen, was das Erlernen der Vorgehensweise enorm erschwert.
Anders in diesem Lehr- und Anwendungsbuch: Gegenstand ist hier ein
didaktisch geeignetes Beispielprojekt, das die Philosophie, die
Methode und den Zweck eines Six-Sigma-Projekts durchgehend
veranschaulicht. Zudem wird das Verfahren systematisch auf praktische
Probleme heruntergebrochen. Das ermöglicht eine verständliche
Darstellung der Methode als Ganzes sowie eine Konkretisierung der
Arbeitsinhalte in den einzelnen Projektphasen.
Zusätzliche Materialien zum Download:
Eine Toolbox zum Download enthält insgesamt über 30 ergänzende Inhalte, darunter 19 praktische Methoden-Templates mit Anleitung und Beschreibung für eigene Anwendungsdaten.
Zielgruppen:
Branchenübergreifend: Six-Sigma-Interessierte, Einsteiger und erfahrene Anwender
Prozessmanagement - Strategien, Methoden, Umsetzung
[5]
- © Symposion Publishing GmbH
Jedes Unternehmen verfolgt heute das Ziel, seine
Abläufe möglichst perfekt zu strukturieren und Reibungsverluste zu
vermeiden. Trotzdem fehlt es vielen Organisationen an Drehmoment, weil
Prozesse nicht optimal verzahnt sind und Abläufe flüssiger sein
könnten. Prozessmanagement ist für diese Unternehmen nicht
nur hilfreich, sondern schlicht Notwendigkeit.
Aber wie muss
Prozessmanagement funktionieren, um Effizienz und Effektivität im
Unternehmen zu erhöhen? Davon berichten die Autoren dieses Buchs –
allesamt Forscher und Praktiker – aus erster Hand und lassen den
Leser von ihren wertvollen Erfahrungen profitieren.
Dieses
Handbuch thematisiert anschaulich die grundlegenden Aspekte modernen
Prozessmanagements in Wirtschaftsunternehmen und der öffentlichen
Verwaltung. Praxisnah zeigt es auf, welche Rädchen gedreht werden
müssen, um die Abläufe im Zusammenwirken von Menschen,
Betriebsmitteln und Informationen entscheidend zu verbessern.
Das Buch gliedert sich in die drei Teile Strategien,
Vorgehen, Methoden und illustriert, wie sich durch
gekonnte Modellierung und wirksames Management von Prozessen bislang
brachliegende Potenziale einer Organisation erschließen lassen.
Zentrale Themen:
- Wie man Prozessmanagement erfolgreich einführt
- Wie man Business-Process-Reengineering-Projekte erfolgreich umsetzt
- Wie sich Prozess- und Qualitätsmanagement sinnvoll verknüpfen lassen
- Wie man mit Prozessmanagement die unternehmensübergreifende Kooperation verbessert
- Wie man Engineering-Standards nutzt
- Prozessmanagement in Produktentstehung, Fabrikplanung und beim Wissensmanagement
- Controlling von Geschäftsprozessen
- Werkzeuge des Prozessmanagements
Eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die wissen wollen, wie sich Organisationen prozessorientiert gestalten lassen.
Zielgruppen:
Manager, Geschäftsführer, Prozessverantwortliche
Pressestimmen:
"Fast 600 Seiten zu den aktuellen Themen des Prozessmanagements (PM) legt ein Autorenteam der Universität Kassel zusammen mit externen Autoren vor. Leicht könnte einen der "Wälzer" erschlagen. Er tut es nicht, weil die Materie von unterschiedlichen Autoren in kleinen Häppchen sehr gut aufbereitet vorgetragen wird. Man muss nicht alles von vorne nach hinten "runterlesen. Sehr interessant erscheint es, das Buch als "Steinbruch" anzusehen, also nach Interessenschwerpunkten vorzugehen. Viele monografischen Titel zum PM bringen nicht diese Dichte, in der die einzelnen Themen behandelt werden, deshalb empfiehlt sich das eher unsystematische Springen, zumal jeder Beitrag eine eigene Zusammenfassung mit Fazit hat. Einer der wichtigsten Beiträge in diesem Band ist auf jeden Fall: "Prozessmanagement: Wirtschaftlichkeit und Nutzen", weil hier m.E. erstmals eine Zusammenschau empirischer Studien zu diesem Thema erfolgt.(...)"
Vollständige Publikationsliste
Order by: Author [16] Year [17] Journal [18]
itaet+Wirtschaftlichkeit+von+Qualitaet+ermitteln/978344
6453432?etcc_cmp=Autorenmarketing&etcc_med=Jochem-W
irtschaftlichkeit&etcc_grp=&etcc_par=&etcc_
ctv=&et_cmp_seg5=
ublikationen/Cover__Was_kostet_qualitaet_wirtschaftlich
keit_von_qualitaet_ermitteln.jpg
itaet+Wirtschaftlichkeit+von+Qualitaet+ermitteln/978344
6453432?etcc_cmp=Autorenmarketing&etcc_med=Jochem-W
irtschaftlichkeit&etcc_grp=&etcc_par=&etcc_
ctv=&et_cmp_seg5=
ublikationen/Cover_Six_Sigma_leicht_gemacht.gif
ublikationen/cover_Prozessmanagement.gif
tionen/parameter/en/?showp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=year%3A1&cHash=08c47a8975d83449a8b7d2b8b27529b7
tionen/parameter/en/?showp=3&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=year%3A1&cHash=41841319fd53fb9c875856b7df313e49
tionen/parameter/en/?showp=4&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=year%3A1&cHash=e9709156d79453a3ee0953509cfeb522
tionen/parameter/en/?showp=5&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=year%3A1&cHash=644c1f9ae7f6a1ced5979d8f4fd0ee52
ationen/parameter/en/?showp=6&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=64e1938cac532c5e54f3bd981fe55f1
8
ationen/parameter/en/?showp=7&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=aa352d9221091b1e4a007f8b7440d52
8
ationen/parameter/en/?showp=8&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=c03e79e0ea2ce0724359485f2bea3fb
f
ationen/parameter/en/?showp=9&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=05b738fbae4b4f52eb5564d913518b9
7
ationen/parameter/en/?showp=10&tx_sibibtex_pi1%5Bso
rt%5D=year%3A1&cHash=5f6273366391d19aa7b605c1236ab9
7c
ationen/parameter/en/?showp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=08c47a8975d83449a8b7d2b8b27529b
7
ationen/parameter/en/?type=1&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=author%3A0&cHash=13ea5c1577787b2620fd0df7331f7b
15
ationen/parameter/en/?type=1&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=year%3A0&cHash=321d8e39f0e4cc40afa70b3f34d85da2
ationen/parameter/en/?type=1&tx_sibibtex_pi1%5Bsort
%5D=journal%3A0&cHash=5c9952c710a58a6b51b15eb7e0dc0
3e2
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829947&cHash=87f85b3d534c838c3d865ef11667886c
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829948&cHash=803db9939072da8ec1a90ce2156e7a04
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829949&cHash=f6ad8865963f434806257bca85a1df5b
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829950&cHash=4dbd3f1f84b2e10f4313bc40cecbff06
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829951&cHash=612bc1104d857fef1561464db11b24a2
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829952&cHash=d0a0eaee5c41189ea23bf015f6b76e6a
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829724&cHash=bb03d4448a61c92ba5483c582d8cfb0b
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829725&cHash=556a661698e05b95c568b5c3e0cf1ea5
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829726&cHash=ba04091aa6b0480b2745dfcd473edd17
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829727&cHash=b3a91b1bbc8de0448e7f4607f48b74a4
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829728&cHash=5af385a4c15d01d5ca8971c1a939a5e7
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829729&cHash=834801d1f7429afa7cc1624208ff7fa7
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829730&cHash=98eb134912ee0c9184091120cf3c74d7
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829731&cHash=fe2cfbba9bb0920d08ce400b852295f9
ationen/parameter/en/?tx_sibibtex_pi1%5Bcontentelement%
5D=tt_content%3A575372&tx_sibibtex_pi1%5BshowUid%5D
=1829722&cHash=d131e7ff0b112c0cd8882b714e4b8b45
ationen/parameter/en/?showp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=08c47a8975d83449a8b7d2b8b27529b
7
ationen/parameter/en/?showp=3&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=41841319fd53fb9c875856b7df313e4
9
ationen/parameter/en/?showp=4&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=e9709156d79453a3ee0953509cfeb52
2
ationen/parameter/en/?showp=5&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=644c1f9ae7f6a1ced5979d8f4fd0ee5
2
ationen/parameter/en/?showp=6&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=64e1938cac532c5e54f3bd981fe55f1
8
ationen/parameter/en/?showp=7&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=aa352d9221091b1e4a007f8b7440d52
8
ationen/parameter/en/?showp=8&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=c03e79e0ea2ce0724359485f2bea3fb
f
ationen/parameter/en/?showp=9&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=05b738fbae4b4f52eb5564d913518b9
7
ationen/parameter/en/?showp=10&tx_sibibtex_pi1%5Bso
rt%5D=year%3A1&cHash=5f6273366391d19aa7b605c1236ab9
7c
ationen/parameter/en/?showp=2&tx_sibibtex_pi1%5Bsor
t%5D=year%3A1&cHash=08c47a8975d83449a8b7d2b8b27529b
7