Page Content
There is no English translation for this web page.
Ausgangssituation
Smartphones, Tablets , Smart TVs, mobile
Endgeräte revolutionieren den privaten Bereich, und sind auf dem
Sprung im gewerblichen Bereich Einzug zu halten. Aus deren Nutzung
erhofft man sich Standort-Unabhängigkeit, grenzen-übergreifendes
Wirtschaften, und hieraus entstehenden Kostenersparnisse. Diese
Entwicklung erfordert vom KMUs ein Umdenken, um die sich aus dieser
Entwicklung ergebenden Chancen nicht zu verpassen.
Die
zunehmende Digitalisierung der Welt stellt eine Reihe neue
Herausforderungen an Unternehmen. Web2.0, Social Networks,
virtuelle
Teams, Computer Supported Collaborative Work und Cloud
Computing sind Schlagwörter, die seit geraumer Zeit die Schlagzeilen
beherrschen. Aber, wie nutzt man diesen technischen Fortschritt in der
heutigen Zeit, um daraus Wettbewerbsvorteile zu erlangen? Wie ist man
mobil, ohne reisen zu müssen oder wie nutze ich „The Wisdom of the
Crowd“, um Probleme im eigenen Unternehmen zu lösen?
Durch die Globalisierung der Märkte ist es dem Kunden egal wo er seine Produkte erlangt, so dass immer mehr Qualität und Kosten zum MVP werden. In Zeiten von Kollaboration, verschmolzene Arbeits- und Privatleben und dem Leben in Web2.0-getriebenen Communities fördern die Kunden von dem Unternehmen einen, wie es scheint, unmöglichen Spagat, bei dem kontinuierliche Verbesserungen und kurze Time-to-Markets erreicht werden sollen.
Zielsetzung
In
diesem von der Investitionsbank Berlin geförderten
Verbundforschungsprojekt wird das Fachgebiet QW gemeinsam mit der
proXcel GmbH eine webbasierte Kollaborationsplattform namens
"Six Sigma Live" entwickelt.
Bei Six
Sigma Live (SSL) handelt es sich um eine Kollaborationsplattform, die
systemseitig die Projektvorgehensweise und Werkzeuge zur
kollaborativen, standortunabhängigen und kostengünstigen
Durchführung von Verbesserungs-projekten unter Anwendung des Six
Sigma Ansatzes (DMAIC) zur Verfügung
stellt.
Nutzen
SSL bietet Unternehmen Zugang zu Expertenwissen, so dass örtliche Barrieren aufgehoben werden und Geldressourcen verschont bleiben. Interessenten haben die Möglichkeit sich direkt über SSL kostengünstig weiterzubilden und nach erfolgreichem Abschluss das erworbene Wissen in reellen Projekten praktisch umsetzen. Des Weiteren können über die SSL-Plattform die eigenen Humanressourcen bei Bedarf ergänzt werden. SSL dient somit als Brücke zwischen theoretischen und praktischen Einsatz des erworbenen Fachwissens.
Ansprechpartnerin
Anja HertzbergSekretariat
Fachgebiet Qualitätswissenschaft
Institute für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF
Faculty V
sec. PTZ 3
Produktionstechnisches Zentrum (PTZ)
Room PTZ 401
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin
fon: +49 (0) 30 / 314 22005
fax: +49 (0) 30 / 314 79685
e-mail query [2]
Mo 9-11.30, 13-14 Uhr
Mi 9-11.30, 13-14 Uhr
Fr 9-11.30, 13-14 Uhr
ogos/SSL_logo.png
parameter/en/id/144368/?no_cache=1&ask_mail=YAYGhwA
ARAgPc1jgxSPqsB3BsFWpn0oOUz6V88W%2B%2FBpHDLXUxvPSlw%3D%
3D&ask_name=Anja%20Hertzberg