Inhalt des Dokuments
AgQua [1]
Aggregation von Qualität
Ziel des Projektes ist es, das im MES Quality Commander entwickelte
Verfahren für die quantitative Auswertung und Aggregation von
Qualitätsmessungen bezüglich seiner Aussagekraft zu bewerten und
systematisch zu erweitern. Dazu soll dieses Verfahren mit den im
verarbeitenden Gewerbe etablierten Verfahren für die
Qualitätsbewertung verglichen und mögliches Optimierungspotenzial
identifiziert werden.
mehr zu: AgQua
[2]
AuQuaB [3]
Automatisiertes Qualifizierungs- und
Bewertungsmanagement
Zielsetzung des Forschungskooperationsprojekts ist die automatisierte,
bedarfsgerechte, individuelle und systematische Planung und Erstellung
sowie die Messung, Bewertung und Überprüfung der
Qualifizierungsmaßnahmen und -programme hinsichtlich einer
kontinuierlichen Verbesserung im Sinne eines Regelkreises.
Homepage: AuQuaB [4]
mehr zu: AuQuaB
[5]
ESSYST [6]
Education Support System
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche
Systematisierung und Individualisierung der betrieblichen
Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf Grundlage
bildungswissenschaftlich fundierter Forschung. Kerninnovation ist ein
Algorithmus, welcher in der Lage ist, auf Basis organisationaler,
teilnehmerspezifischer oder gesellschaftlicher Anforderungen
didaktisch optimale Qualifizierungsmaßnahmen oder -programme zu
empfehlen.
Homepage: ESSYST [7]
mehr zu: ESSYST
[8]
INNOPEP [9]
Innovationsabsicherung in
Produktentwicklung und Produktion
Das Projekt INNOPEP will den Open-Innovation-Ansatz mit spezifischen
Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen abgleichen und
Möglichkeiten einer Integration erforschen. Auf diese Weise wird
Unternehmen die Möglichkeit gegeben frühzeitig wettbewerbsrelevante
Informationen in den Innovationsprozess zu integrieren.
Homepage: INNOPEP [10]
mehr zu: INNOPEP
[11]
ITB-MINT [12]
Identifikation von Trends und Prognose
von Berufskompetenzen im Bereich MINT
Ziel des Projekts ist es, Entwicklungstrends von Technologien und
Qualifikationsbedarfen von Unternehmen auf Basis von Stellenanzeigen
computerunterstützt zu identifizieren und deren zukünftige
Entwicklung zu prognostizieren.
mehr zu: ITB-MINT
[13]
OPEN! [14]
Methoden und IT-Werkzeuge zur
community-basierten und Open-Source-Entwicklung von physischen
Produkten
Die Zielsetzung von OPEN! umfasst die verbesserte
Prozessunterstützung und die Entwicklung von Software-Tools, um
Communities innovative Methoden zur kollaborativen Gestaltung und
kontinuierlichen Entwicklung von physischen Open-Source-Produkten zu
bieten. Dazu werden das Open-Design-Paradigma charakterisiert,
Open-Source-Produktentwicklungsprozesse modelliert, Richtlinien für
Open-Source-Geschäftsmodelle definiert und Software-Tools zum
Produktdatenmanagement bzw. zum Management von Entwicklungsprozessen
entwickelt.
Homepage: OPEN! [15]
mehr zu: OPEN!
[16]
PIA [17]
Predictive Intelligence Data Analytics
Zielsetzung des Forschungskooperationsprojekts ist es eine
Vorgehensweise zu entwickeln, die im Rahmen eines automatisierbaren
Prozesses die Daten aus Beanstandungen hinsichtlich signifikanter
Häufungen und relevanter Merkmalsausprägungen analysiert.
Insbesondere sollen charakteristische Auffälligkeiten von
signifikanten Merkmalsausprägungen herausgefiltert und diese durch
eine Systematik zur Gruppierung und Klassifikation geordnet werden.
Homepage: PIA [18]
mehr zu: PIA
[19]
PQM [20]
Präventives Qualitätsmanagement
Zielsetzung des Forschungsprojekts ist die Analyse und Bewertung des
Qualitäts- und Fehlermanagements im Kontext des Konfigurations- und
Releasemanagements.
mehr zu: PQM
[21]
QMwiGP [22]
Qualitätsmanagement von
wissensintensiven Geschäftsprozessen
Entwicklung eines Reifegradmodells zur Analyse der Qualität von
wissensintensiven Geschäftsprozessen und toolgestütztes
Prozessassessment zur Steigerung der Wissenskompetenz von KMU.
Homepage: QMwiGP [23]
mehr zu: QMwiGP
[24]
RQA-VPE [25]
Risikobewertung und
Qualitätsabsicherung in der virtuellen Produktentstehung in KMU
Zielsetzung von RQA-VPE ist die Verbesserung der Risikobewertung und
der damit verbundene proaktiven Qualitätsabsicherung in der
Virtuellen Produktentstehung. Dazu wird eine kennzahlenbasierte
Bewertung entwickelt, die unternehmensspezifische Risiken
identifiziert, bewertet, priorisiert und auf Qualitätsmerkmale von
Prozessen und digitalen Modellen zurückführt.
Homepage: RQA-VPE [26]
mehr zu: RQA-VPE
[27]
SSL [28]
Six Sigma Live
Ziel von SSL ist die Entwicklung einer Kollaborationsplattform, durch
deren communityartige Aufstellung und ihren Charakter eines sozialen
Netzwerks ein eigenes Expertennetzwerk anbietet, über das ein
grenzenübergreifender Erfahrungsaustausch stattfinden kann.
Zielgruppe der Plattform sind KMUs aller Branchen, die bestrebt sind,
die eigenen Prozesse zu verbessern und somit eine Qualitätserhöhung
bei deren Produkte zu erreichen.
Homepage: Six Sigma Live [29]
mehr zu: SSL
[30]
------
Links: ------
[1]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/agqua/parameter/minhilfe/
[2]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/agqua/parameter/minhilfe/
[3]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/auquab/parameter/minhilfe/
[4]
http://www.qw.tu-berlin.de/index.php?id=153200
[5]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/auquab/parameter/minhilfe/
[6]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/essyst/parameter/minhilfe/
[7]
http://www.essyst.tu-berlin.de
[8]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/essyst/parameter/minhilfe/
[9]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/abgeschlossene_projekte/innopep/parameter/minhilfe/
[10]
http://www.innopep.de/index.php?id=297
[11]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/innopep/parameter/minhilfe/
[12]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/itb_mint/parameter/minhilfe/
[13]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/itb_mint/parameter/minhilfe/
[14]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/open/parameter/minhilfe/
[15]
http://wiki.opensourcedesign.cc/
[16]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/open/parameter/minhilfe/
[17]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/pia/parameter/minhilfe/
[18]
http://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/pia/
[19]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/pia/parameter/minhilfe/
[20]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/pqm/parameter/minhilfe/
[21]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/pqm/parameter/minhilfe/
[22]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/qmwigp/parameter/minhilfe/
[23]
http://www.wi.uni-potsdam.de/fraktale/WIGP/QMwiGPh
p.nsf
[24]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/qmwigp/parameter/minhilfe/
[25]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/rqa_vpe/parameter/minhilfe/
[26]
http://www.rqa-vpe.tu-berlin.de/projekt/
[27]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/rqa_vpe/parameter/minhilfe/
[28]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/ssl/parameter/minhilfe/
[29]
http://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projekt
e/six_sigma_live/
[30]
https://www.qw.tu-berlin.de/menue/forschung/projek
te/abgeschlossene_projekte/ssl/parameter/minhilfe/